Finanzbildung in Zahlen
Unsere detaillierte Datenanalyse zeigt, wie sich fundiertes Finanzwissen auf die persönliche Wirtschaftsplanung auswirkt. Diese Metriken basieren auf Erhebungen von 2024 und dokumentieren die Entwicklung finanzieller Kompetenzen in Deutschland.
Lernfortschritt Dashboard
Umfassende Analyse der Bildungsmetriken und Kompetenzentwicklung unserer Teilnehmer im Bereich Finanzplanung
Abgeschlossene Kurse
Teilnehmer haben ihre Finanzbildungsprogramme zwischen Januar 2024 und Dezember 2024 erfolgreich beendet
Wissenszuwachs
Durchschnittliche Verbesserung in standardisierten Finanzkompetenz-Tests nach Programmteilnahme
Stunden Lernmaterial
Umfang unseres strukturierten Curriculums für persönliche Finanzplanung und Budgetmanagement
Langzeit-Engagement
Anteil der Lernenden, die auch sechs Monate nach Kursende weiterhin aktiv ihre Finanzen optimieren
Bewertungsdurchschnitt
Zufriedenheitswert auf einer 5-Punkte-Skala basierend auf über 600 detaillierten Teilnehmerfeedbacks
Spezialisierte Module
Verschiedene Themenbereiche von Grundlagen bis zu fortgeschrittenen Investitionsstrategien
Kompetenzvergleich 2024
- Budgetplanung Kenntnisse +64%
- Sparziel-Strategien +71%
- Risikobewertung Fähigkeiten +58%
- Altersvorsorge Verständnis +82%
- Steueroptimierung Wissen +45%
- Finanzmarkt Grundlagen +67%
Messbare Lernerfolge
Praktische Umsetzung
Budgetdisziplin
Konzeptverständnis
Langfristige Planung
Die Daten zeigen deutlich, dass strukturierte Finanzbildung zu nachhaltigen Verhaltensänderungen führt. Besonders beeindruckend ist der hohe Anteil von Teilnehmern, die das Gelernte auch nach Monaten noch aktiv in ihrem Alltag anwenden. Unsere Programme für 2025 und 2026 berücksichtigen diese Erkenntnisse und fokussieren sich verstärkt auf praxisnahe Anwendungen.